Bei der Qualitätsprüfung wird geprüft, ob Produkte, Dienstleistungen und Abläufe bestimmte Bedingungen erfüllen. Hauptsächlich werden diesen Bedingungen in einer DIN-Norm definiert. Die Qualitätsprüfung stellt sicher, dass beispielsweise nur Produkte in den Umlauf kommen, die der jeweiligen Norm entsprechen. Besonders in der Lebensmittelindustrie spielt die Qualitätsprüfung eine große Rolle.
Datenerfassung und Auswertung
Die Daten bei der Qualitätsprüfung werden in der Regel schriftlich erfasst und häufig auch am PC analysiert. Besonders in der Industrie kommen sogenannte CAQ-Systeme zum Einsatz, welche die Messdaten elektronisch erfassen und anschließend auswerten. In der Produktion werden Teile häufig auf ihre physikalischen Eigenschaften geprüft. Dazu gehören Werte wie Länge, Breite, Gewicht, Dichte und Geschwindigkeit.
Im Bereich der Dienstleistungen werden eher subjektive Werte erfasst. Hier wird mittels Fragebogen beispielsweise die gefühlte Geschwindigkeit bei der Leistungserbringung gemessen. Messdaten werden auch häufig über einen längeren Zeitraum erfasst, bevor man sich Gedanken zur Optimierung gewisser Prozesse macht. Bei gesetzlich vorgegebenen Kennzahlen muss im Falle einer Abweichung jedoch sofort reagiert werden.
Prüfplan bei der Qualitätsprüfung
Mit einem Prüfplan wird definiert, wie die Qualitätsprüfung zur Sicherstellung zur Einhaltung der Qualitätsanforderungen an Produkten und Dienstleistungen vorgenommen wird. Die Dokumentation des Prüfplans wird dabei meist im Rahmen zur Qualitätsplanung der ISO 9001 zugeordnet.
Bei der Herstellung von Produkten oder Durchführung von Dienstleistungen werden Objekte einer Prüfung unterzogen, deren Daten anschließend ausgewertet und beurteilt werden. Die daraus gewonnen Daten können nun verwendet werden, um die Prozesse der Leistungserbringung zu optimieren.
Unterschied Messmittel und Prüfmittel
Die Begriffe Messen und Prüfen liegen sehr nah beieinander. Daher werden Begriffe wie Messmittel oder Prüfmittel oft als synonym verwendet. Tatsächlich ist es aber ein Unterschied. Beim Messen wird ein Gerät mit einer Skala verwendet, an der die ermittelte Messgröße abgelesen werden kann. Dabei kann das Messgerät starr, aber auch verstellbar sein. Die ermittelten Messwerte werden anschließend noch mit den Soll-Werten abgeglichen und als Prüfergebnis ausgegeben.
Ein Prüfmittel wiederum kann beispielsweise eine Schablone sein, die nach der Fertigung eines Bauteils zum Abgleich über das Werkstück gelegt wird. Dabei geht es nicht darum, dass bestimmte Zahlen ermittelt werden, sondern nur darum, ob das Werkstück der Schablone entspricht.
Das Messen oder Prüfen kann sowohl subjektiv, also über die menschlichen Sinne, aber auch mittels Prüfmitteln, wie zum Beispiel durch Härteprüfgeräte erfolgen.
Ziele der Qualitätsprüfung
Die Qualitätsprüfung verfolgt das Ziel, dass Produkte und Dienstleistungen stets einwandfrei umgesetzt werden. Dabei werden vor allem die vorgegebene Qualitätsanforderungen immer wieder auf die Probe gestellt. Sie Qualitätsprüfung senkt aber auch Kosten, verkürzt die Durchlaufzeiten, stellt die Termintreue sicher, dient als frühzeitige Schwachstellenerkennung und stellt die Transparenz sicher.
Bildnachweis:
naxaso – stock.adobe.com