Ein Lächeln mit gepflegten Zähnen

Mundhygiene-Mythen: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine effektive Mundhygiene ist der Schlüssel zur langfristigen Zahngesundheit – das wissen wir. Doch in der Praxis kursieren zahlreiche Mythen, die eher schaden als helfen können. Zu viel Druck beim Zähneputzen, falsche Anwendung von Zahnseide oder die Annahme, dass nur Süßigkeiten Karies verursachen – all das sind Missverständnisse, die wir heute aufklären. Besonders in Essen kann eine professionelle Zahnreinigung dazu beitragen, diese Fehler zu korrigieren und Ihre Zähne langfristig gesund zu halten.


Mythos 1: Zu viel Druck beim Zähneputzen reinigt besser

Viele Menschen denken, dass kräftiges Schrubben für blitzblanke Zähne sorgt. Doch tatsächlich verursacht zu hoher Druck mehr Schaden als Nutzen. Der Zahnschmelz wird abgetragen, und das Zahnfleisch kann sich zurückziehen. Experten raten dazu, nur mit leichtem Druck und einer weichen Zahnbürste zu putzen.

Tipp: Elektrische Zahnbürsten mit integriertem Drucksensor sind eine gute Lösung, um Überbelastungen zu vermeiden. Die professionelle Zahnreinigung hilft zusätzlich, Ablagerungen zu entfernen, die trotz gründlichen Putzens bestehen bleiben.

Mythos 2: Zahnseide immer nach dem Zähneputzen verwenden

Viele Menschen greifen zur Zahnseide erst nach dem Zähneputzen – doch die richtige Reihenfolge ist entscheidend. Zahnseide sollte vor dem Zähneputzen angewendet werden, um Essensreste und Plaque aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Dies verbessert die Wirksamkeit der anschließenden Reinigung mit der Zahnbürste.

Ein Drittel der Zahnflächen befindet sich in den Zahnzwischenräumen und wird durch die Zahnbürste oft nicht ausreichend erreicht. Hier kommen Interdentalbürsten als Ergänzung ins Spiel.

Wichtige Tipps zur Anwendung von Zahnseide:

  • Zahnseide in der richtigen Länge (ca. 45 cm) abmessen.
  • Die Enden um Zeige- und Mittelfinger wickeln.
  • Vorsichtig zwischen die Zähne einführen und im Zickzack bewegen.
  • Für jeden Zahnzwischenraum einen sauberen Abschnitt verwenden.

Falls während der Reinigung Zahnfleischbluten auftritt, ist das oft ein Zeichen für entzündetes Gewebe. Halten die Blutungen an, sollte ein Zahnarzt konsultiert werden.

Person reinigt Zahnzwischenräume mit Zahnseide als Teil der empfohlenen Mundhygiene bei der Zahnreinigung Essen

Mythos 3: Weißere Zähne sind automatisch gesünder

Weiße Zähne sind zwar ästhetisch ansprechend, doch ihre Farbe sagt wenig über die tatsächliche Gesundheit aus. Zahnschmelzverfärbungen können durch Tee, Kaffee, Rotwein oder Rauchen verursacht werden, ohne dass die Zähne direkt gefährdet sind.

Bleaching kann das Erscheinungsbild verbessern, jedoch nur, wenn es professionell und unter zahnärztlicher Aufsicht durchgeführt wird. Hausmittel wie Backpulver und Aktivkohle sind gefährlich und können den Zahnschmelz schädigen. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung hilft nicht nur, Verfärbungen zu entfernen, sondern trägt auch zur Karies- und Parodontitis-Prävention bei.

Mythos 4: Karies ist nur genetisch bedingt

Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass Karies hauptsächlich durch die Genetik verursacht wird. Zwar spielen genetische Faktoren eine Rolle, aber die entscheidenden Faktoren sind Mundhygiene, Ernährung und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen.

Durch die regelmäßige Entfernung von Zahnbelag im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung können Sie das Kariesrisiko erheblich senken. Besonders wichtig ist dies in Essen, wo viele Praxen diese Dienstleistung mit modernster Technik anbieten.

Mythos 5: Süßigkeiten sind die Hauptursache für Karies

Süßigkeiten stehen zwar oft am Pranger, aber der Konsum allein verursacht keine Karies. Viel wichtiger ist, wie oft und wie lange Zucker im Mund bleibt. Häufige Zwischenmahlzeiten oder zuckerhaltige Getränke sind besonders gefährlich, da sie kontinuierlich die Bakterien im Mund füttern.

Tipp: Spülen Sie nach dem Verzehr von Süßigkeiten den Mund mit Wasser aus oder kauen Sie zuckerfreien Kaugummi – das regt den Speichelfluss an und neutralisiert Säuren.

Warum die professionelle Zahnreinigung unverzichtbar ist

Selbst mit der besten Zahnpflege zu Hause lassen sich nicht alle Beläge und Verfärbungen entfernen. Die professionelle Zahnreinigung Essen ist eine sinnvolle Ergänzung, um Zahnstein, Plaque und hartnäckige Ablagerungen zu beseitigen. Dabei werden auch Stellen gereinigt, die mit der Zahnbürste schwer zu erreichen sind.

Ablauf der Zahnreinigung:

  1. Entfernung von Zahnstein und weichen Belägen.
  2. Politur der Zähne für eine glatte Oberfläche.
  3. Fluoridierung zum Schutz des Zahnschmelzes.

Die Reinigung dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten und sollte mindestens einmal pro Jahr erfolgen.

Zahnarzt führt eine professionelle Zahnreinigung in Essen durch und prüft Zahngesundheit beim Patienten

Tipps für die Zahnpflege nach der Reinigung

  • Zahnpasta mit Fluorid: Fluorid stärkt den Zahnschmelz und schützt vor Karies.
  • Interdentalbürsten verwenden: Sie reinigen besser als Zahnseide in größeren Zwischenräumen.
  • Zuckerhaltige Lebensmittel vermeiden: Besonders klebrige Süßigkeiten sollten reduziert werden.

Eine gute Zahnpflege zu Hause und regelmäßige Zahnreinigungen sind der Schlüssel zu langfristiger Zahngesundheit.


FAQ zur professionellen Zahnreinigung in Essen

1. Wie oft sollte man eine professionelle Zahnreinigung machen?
Die Häufigkeit hängt vom individuellen Risiko ab. Für die meisten Menschen wird ein Besuch alle 6 bis 12 Monate empfohlen. Wer anfällig für Zahnstein oder Zahnfleischerkrankungen ist, sollte die Reinigung öfter durchführen lassen.

2. Ist die Zahnreinigung schmerzhaft?
In der Regel ist die Behandlung schmerzfrei. Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch können jedoch ein leichtes Unwohlsein verspüren. Moderne Methoden wie Ultraschallgeräte machen die Reinigung sanfter.

3. Was kostet eine Zahnreinigung?
Die Kosten variieren je nach Zahnarztpraxis und Aufwand, liegen jedoch meist zwischen 50 und 150 Euro. Private Krankenversicherungen übernehmen häufig einen Teil oder sogar die gesamten Kosten.

4. Was passiert, wenn man die Zahnreinigung vernachlässigt?
Ohne regelmäßige Entfernung von Zahnstein und Plaque steigt das Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis. Auch Verfärbungen und Mundgeruch können die Folge sein.

5. Was sollte man nach der Zahnreinigung beachten?
Vermeiden Sie 2-3 Stunden lang stark färbende Lebensmittel wie Kaffee, Tee oder Rotwein. Zudem sollten Sie auf eine gründliche Mundhygiene zu Hause achten, um die Ergebnisse der Reinigung zu erhalten.


Mythen hinterfragen – und langfristig profitieren

Viele Mundhygiene-Mythen halten sich hartnäckig, doch nur wissenschaftlich fundierte Ansätze sorgen für gesunde Zähne. Eine professionelle Zahnreinigung ergänzt die tägliche Pflege und schützt langfristig vor Zahnproblemen. Gesunde Zähne sind kein Zufall – profitieren Sie von der richtigen Vorsorge und entdecken Sie den Unterschied.

Bildnachweis: Rawpixel.com, Marc Wiegelmann / Adobe Stock